Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Paul Goldmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Goldmann, Paul
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  25489
GNDGemeindsame Normdatei 116755105
Wikidata Q2059817
GeburtsdatumDatum der Geburt 31. Jänner 1865
GeburtsortOrt der Geburt Breslau (Wroclaw, Polen)
SterbedatumSterbedatum 25. September 1935
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Journalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Feuerhalle Simmering
Grabstelle
  • 13., Gloriettegasse 15 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Goldmann Paul, * 31. Jänner 1865 Breslau (Wroclaw, Polen), † 25. September 1935 Wien 13, Gloriettegasse 15 (Zentralfriedhof, Urnenhain), Journalist. Studierte Jus an der Universität Wien, wandte sich jedoch bald dem Journalismus zu. Wurde Leiter der Zeitung „An der schönen blauen Donau", arbeitete 1890-1892 bei der Neuen Freien Presse und wurde schließlich Korrespondent der„Frankfurter Zeitung" in Brüssel, China und Paris, wobei er auf allen Gebieten der Berichterstattung tätig war. Gehörte zu den Vorkämpfern für Schnitzler, Beer-Hofmann und Hofmannsthal.

Quellen

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hermann Degener [Hg.]: Degeners Wer ist's. Berlin: Degener 1928
  • Neue Freie Presse. Wien, 07. 02.1925, 25.09.1935